im Kulturhaus Spandau
Mauerstr. 6, 13596 Berlin
U/S-Bhf. Rathaus Spandau
immer dienstags
2024
26. November 2024, 20 Uhr
Julia Schlüter

World music on classical guitar
In ihrem Programm „World music on classical guitar“ lädt Julia Schüler ihr Publikum zu einer musikalischen Reise ein. Zu hören sind Arrangements für klassische Gitarre aus verschiedenen Ländern, darunter die sehnsüchtigen Klänge der türkischen Musiktradition und die lebendigen Melodien der brasilianischen Musik. Die tief empfundene emotionale Kraft, die in beiden Musikkulturen verwurzelt ist, ist in jedem Stück spürbar. Durch ihr kunstvolles Gitarrenspiel gelingt es Julia, ihre Zuhörer gleichermaßen zu berühren und zu begeistern.
Zudem spielt sie Kompositionen von Carlo Domeniconi, ihrem Mentor, der das Repertoire der klassischen Gitarre mit Werken wie "Koyunbaba" bereichert und das Instrument als vielseitig und klangvoll neu definiert. Inspiriert durch seine innovative Herangehensweise experimentiert Julia in ihren eigenen Arrangements mit verschiedenen Stimmungen und Sounds, um die vielfältigen Möglichkeiten der klassischen Gitarre auszuschöpfen.
Während ihres Studiums an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden (2015 – 2019) bei Thomas Fellow und Reentko Dirks veröffentlichte die gebürtige Angermünderin in Zusammenarbeit mit einer Sängerin das Weltmusikalbum „KATIJU“ (2019).
Seit 2022 lebt und wirkt Julia Schüler in Berlin.
2025
28. Januar 2025, 20Uhr
Pyotr Gajzler

Piotr Gajzler was born in Zgierz (Poland). Graduated from Music Academy in Łódź in 2004 under Prof. Jerzy Nalepka. He is constantly waiting for the new music to manifest. His main interest lies in free improvising and contemporary music. The program contains works by Dusan Bogdanović, Atanas Ourkouzounov and Carlo Domeniconi.
Programm
D. Bogdanovič
In Winter Garden
A. Ourkouzounov
Levantine Suite
Toryanse Tales
—— Pause--------
C. Domeniconi
Basse Dances 1-4
Gita
25. März 2025, 20 Uhr
Fabian Zeller
Spielt eigene Werke

Programm
Fabian Zeller (1992)
– Lilias
– Otra
– Letierizado
– Xhosas Chameleon
– Children Of Gaza
– Sommerabschied
– Einsam im Nebel
– Ondas nas Furnas
– Techno Hangover
– Time Machine Suite
– Caramuru
Als Grenzgänger zwischen den Welten verbindet der deutsch-portugiesische Gitarrist und Komponist Fabian Zeller südländische Spielfreude und die emotionale Intensität des Fado mit der soliden Struktur populärer und klassischer Musiktraditionen.
Ob als gefragter Solist von Orchestern wie der Robert-Schumann-Philharmonie mit dem weltberühmten „Concierto de Aranjuez“, ob mit seinem Soloprogramm, von dem 2018 die CD „Novo Mundo“ erschien, oder mit Projekten wie dem „Duo Resonado“ oder der Band „Flowin Tension“ - der junge Künstler hat sich sowohl bei bedeutenden Festivals wie dem „Rudolstadt Festival“ oder den „Darmstädter Gitarrentagen“ als auch in Konzertsälen in Südamerika, Asien, Afrika und den Metropolen Europas bereits außerordentliche Anerkennung erworben.
Seine Konzerte gelten bei Publikum und Presse als „Gitarrenfeuer“ (Ostseezeitung).
Seine Kompositionen werden unter anderem bei den renommierten Verlagen Acoustic Music und Edition Margaux Berlin verlegt und weltweit von namhaften MusikerInnen interpretiert.
Fabian Zeller studierte in Deutschland und mit einem DAAD-Stipendium in Brasilien und gehört zu den wenigen ausgewählten Musikern, die an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden das Fach “Akustische Giarre“ in der Meisterklasse belegten. Seit 2021 ist er mit einem Lehrauftrag der Hochschule für Musik als Dozent für Gitarre und Ensemble am Landesgymnasium für Musik in Dresden tätig. Er ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter des Gitarrenfestivals Dresden.
Website: www.fabian-zeller.de
Archiv
24. September 2024, 20 Uhr
Carlo Domeniconi und Il-Ryun Chung

Nachholkonzert vom 12. März!
Die beiden Gitarristen und Komponisten Carlo Domeniconi und Il-Ryun Chung spielen eigene Werke für solo und Duo. Dabei bewegen sie sich mit ihrer Musik in den Welten der Töne zwischen den Tönen, in einer faszinierenden Klangwelt der noch weitgehend unbekannten Möglichkeiten der Gitarre.
23. April 2024, 20 Uhr
Kanahi Yamashita

Die Gitarristin spielt Werke unter anderem von B.Britten, C.Domeniconi, A.Franco.
Die 1997 in Nagasaki geborene Kanahi Yamashita war seit ihrer frühen Kindheit mit dem „Kazuhito Yamashita Family Quintet“ in den USA, Europa und in Asien unterwegs. Im Alter von 13 Jahren gab sie, im Rahmen der weltweiten Duo-Konzerte mit ihrem Vater, ihr erstes Solo-Debut.
13. Februar 2024
Trio in Raum und Zeit

Im Dialog begegnen sich die zwei Gitarren, wobei die bundlose akustische Gitarre in ihrer Doppelfunktion öfter auch die Basspartie spielt, während der Synthesizer sowohl eigenständig operiert als auch den Part der Gitarren aufnimmt und transformiert.
Die Musik besteht aus kompositorisch Elementen, die improvisatorisch verwoben werden und zwischen meditativen und kraftvollen rhythmischen Sequenzen wandelt.
Dieses Trio besteht aus einer außergewöhnlichen Besetzung:
Modulare Synthesizer - Anna-Maria Van Reusel, E-Gitarre - Dennis Slypen und bundlose Gitarre - Carlo Domeniconi.
23. Januar 2024
Pavel Steidl

spielt Werke von Martin Smolka, Phillip Houghton, Tilman Hoppstock, Carlo Domeniconi und eigene Stücke. Seit der in Rakovnik (Tschechische Republik) geboren Pavel Steidl 1982 den ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb von Radio France in Paris gewann, ist er zu einem der meist gefeierten Solisten seiner Generation geworden.